THEATERZEITFREISTADT
  • theaterzeit
  • Programm
    • DER VERLORENE SOHN // Uraufführung
    • THE KING - My Lebn Film/Konzert/Show
    • JEDERMANNS HEIMAT Filmpremiere
    • Volkstheaterbörse
    • PULS!FILM Award 2023
    • Kinder-Kreativ-Woche Träume & Schäume
  • karten
    • unterkünfte
  • über uns
    • pressestimmen
    • team
    • künstler*innen
    • freunde der theaterzeit
    • förderer und partner
  • presse
  • ARCHIV
    • theaterzeit //2021 >
      • IMPULSFILM//AWARD 2021
      • VIVID FREISTADT TRANSNATIONAL
    • theaterzeit//2018 >
      • LITERATURBÖRSE 2018
      • IMPULSFILM//AWARD 2018
    • theaterzeit//2016 >
      • LITERATURBÖRSE 2016
    • theaterzeit//2015
    • theaterzeit//2014
  • trailer
  • kontakt

​PULS!FILM Award
Kurzfilmwettbewerb 
​Dreams
≠Reality 

Kurzfilme von maximal 7 Minuten.
OPEN CALL 
​
Der PULS!FILM Award ist die Plattform für kreative und innovative Filmideen. Präsentiere deine Arbeit einer breiten Öffentlichkeit. Erhöhe deine Sichtbarkeit und vernetze dich mit Gleichgesinnten.
Der PULS!FILM Award lädt junge Kreative und Filmschaffende aus Österreich und Tschechien ein, einen Kurzfilm zum Thema dreams ≠reality einzureichen.
DREAMS≠REALITY

Lebensträume stehen für Menschen aus unterschiedlichen Ländern oder Lebenssituationen seit jeher für die unterschiedlichsten Realitäten. Während manche davon träumen, sich einen Pool im Garten leisten zu können, träumt ein anderer davon, wie es wäre, bei der feschen Kellnerin in der Bar seines Vertrauens zu landen. Der Traum von einem besseren Leben wird etlichen Menschen zerplatzen, die in unzumutbaren Flüchtlingscamps ein tristes Dasein fristen. Und der Traum vom weltweiten Frieden wird gerade eher zum Alptraum ...
//TERMINE 
Einreichfrist bis 25. Juni 2023
​
//MI, 26. Juli 2023

PULS!FILM Gala 
Beginn ​20.00 Uhr
​
Messehalle Freistadt


Freier Eintritt

Daten über wetransfer.com an pulsfilm@theaterzeit.at

oder via filmfreeway

//JURY
Robert Dornhelm
Birgit Foerster
Gabriella Reisinger 
Arman T. Riahi
Harald Sicheritz



OB SMARTPHONE ODER KAMERA


Ob mit dem eigenen Smartphone oder mit der 4K Kamera - der kreativen und persönlichen Umsetzung sind keine Grenzen gesetzt. Außer eine, im Sinne des Kurzfilmwettbewerbs zeitliche. Der Kurzfilm sollte eine Länge von 7 Minuten nicht überschreiten.

Aus sämtlichen Einreichungen werden die nominierten Teilnehmer*innen des Kurzfilm-Wettbewerbs am 26. Juli 2023 im Rahmen der PULS!FILM Gala in der Freistädter Messehalle öffentlich gescreent, der/die Gewinner*in wird durch eine hochkarätige Fachjury aus der Film- und Medienbranche bestimmt. Die ersten drei Plätze erwarten sensationelle Sachpreise!
 //TEILNAHME
PULS!FILM AWARD
(keine Altersbeschränkung) 

YOUNG PULS!FILM AWARD
Spezialkategorie für Schüler*innen


Kurzfilm plus Anmeldeformular* über wetransfer an pulsfilm@theaterzeit.at

Oder:

//PREISE
  Lass dich überraschen! Neben der Auszeichnung mit dem PULS!FILM Award 2023 erwarten dich sensationelle Preise!

Picture
HARALD SICHERITZ
Harald Sicheritz ist Drehbuchautor, Dramaturg und Regisseur. Er hat bis 1983 Kommunikations-und Politikwissenschaften studiert und war bis zu seinem Filmregie-Debüt Muttertag (1993) vorwiegend als Rockmusiker tätig. Seine Kinofilme Hinterholz8 und Poppitz belegen in der Bestenliste der österreichischen Kinokassenerfolge die Plätze 1 und 2. Neben seinen Kinoerfolgen zeichnet Sicheritz auch für zahlreiche wichtige TV-Momente verantwortlich. Mit den Serienhits Kaisermühlen Blues, Trautmann oder MA 2412 schuf der Regisseur unvergessene Kultfiguren des österreichischen Fernsehens.

Picture
© Ivory Rose Photography

ARMAN T. RIAHI ​​
Der im Iran geborene und in Wien aufgewachsene Filmregisseur und Drehbuchautor machte bereits als Schüler seine ersten Kurzfilme. Sein Kurzfilm Elektronikschrott gewann den Kurzfilmpreis „Shorts on Screen 05″ des ORF. 2006 war Riahi Teilnehmer des Berlinale Talent Campus in der Kategorie Regie/Buch. Schwarzkopf, Riahis erster Kinodokumentarfilm, lief 2011 in den österreichischen Kinos, und feiert seine internationale Premiere als Eröffnungsfilm des Dokumentarfilmwettbewerbes des 17. Sarajevo Film Festival. 2013 führte er im ersten gemeinsamen Film mit seinem Bruder Arash Regie, dem Dokumentarfilm Everyday Rebellion. Riahis Spielfilmkomödie Die Migrantigen gewann u.a. den Publikumspreis des Filmfestival Max Ophüls Preis 2017, sowie eine ROMY für das Beste Drehbuch Kinofilm. 2021 erschien Riahis neuer Spielfilm Fuchs im Bau.


anmeldeformular_pfa_2023.docx
File Size: 9 kb
File Type: docx
Download File

puls_film_online_01.pdf
File Size: 2345 kb
File Type: pdf
Download File




PULS!FILM Gala
Aus sämtlichen Einreichungen werden zehn Filme nominiert bei der PULS!FILM Gala präsentiert.
Die Gewinner*innen erhalten den PULS!FILM Award 2023 und attraktive Preise.

WELCHE FRAGEN STELLEN SICH DIR?
Traumkindheit, Traumberuf, Traumpartner, Traumhaus Wohlstand? Chancengleichheit? Gerechtigkeit? Frieden?! Der Traum von einer besseren Welt!
Der Traum vom ewigen Abenteuer, vom Glück, vom Erfolg! Der Traum von der wahren Liebe!
​Den Traum vom Traumleben ...
SCHICK UNS DEINEN KURZFILM ​

Picture
ORF/voestalpine/Ernst Kainerstorfer
ROBERT DORNHELM
ist ein österreichischer Filmregisseur rumänischer Abstammung. Children of Theatre Street brachte ihm eine Oscar-Nominierung in der Kategorie Bester Dokumentarfilm im Jahr 1978 ein. 2001 führte Dornhelm Regie bei der Anne-Frank-Verfilmung Anne Frank - Die wahre Geschichte. 2002 verfilmte er mit RFK das Leben von Robert F. Kennedy. Es folgten ein Film über den umstrittenen New Yorker Bürgermeister Rudolph Giuliani: The Rudy Giuliani Story (2003),  Spartacus (2004) und The Ten Commandments (2006).  Into the West wurde mit zehn Nominierungen für den Emmy geehrt. 2007 erhielt Dornhelm dafür die Goldene Romy als Bester Regisseur des Jahres und drehte in Russland und Litauen seine bisher aufwendigste Verfilmung -Krieg und Frieden. Für ORF und ZDF folgten 2016 Fernsehzweiteiler Das Sacher und 2017 Maria Theresia.




Picture
GABRIELLA REISINGER
wurde 1962 im Lichtspielhaus Zell am See geboren und absolvierte an der Filmakademie Wien die Studien Bildtechnik und Kamera sowie Produktion. Neben ihrer internationalen Berufstätigkeit in beiden Berufsfeldern übernahm sie 1995 die Lehrtätigkeit als Universitätsassistentin bei Walter Kindler und ab 2008 bei Wolfgang Thaler an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien – Filmakademie Wien. Seit 2014 beschäftigte sie sich als assoziierte Professorin mit dem Schwerpunkt „Die Visual Effects Kameraarbeit“ mit der fächerübergreifenden Zusammenarbeit der beiden Fachbereiche Bildtechnik/Kamera und Digital Art-Compositing. Im Dezember 2020 wurde sie zur Kameraprofessorin berufen.  Fortsetzung ihrer Tätigkeit im Kameraverband AAC (Senior Board) mit der Pensionierung an der Filmakademie Wien ab 1.3.2023.

Picture
Picture

©theaterzeit2023 //  IMPRESSUM & DSGVO