SOUL
|
Foto @ Zimmertheater Rottweil
|
SOUL/ODER DIE SELTSAMSTEN MENSCHEN DER WELT
In einer mitreißenden und musikalischen Performance wird die Geschichte von vier jungen Menschen erzählt, die versuchen, sich in ihrem neuen Leben in Deutschland zurechtzufinden. In Interviews festgehaltene Gespräche dieser Bewohner*innen des durch Rassismus geprägten Brennpunktviertels Hegneberg in Rottweil werden durch das so entstandene Stück zu „dramatischer“ Realliteratur. Der Westen hat zwar im Kopf gesiegt, aber in der Seele bleibt der Blues.
Vier junge Menschen aus Kasachstan sind aufgebrochen in eine bessere Welt. In Deutschland gestrandet, versuchen sie, über die Mittel der Musik, sich das neue Unbekannte gemeinsam zu erschließen. Sich selbst erforschen und in sich und ihre Verlorenheit hineinhorchen wollen sie nun - und sie wählen dafür die Musik der 90er Jahre, aber auch Bob Dylan bis Amy Winehouse spiegeln ihre ziellose Energie und teilweise wütende Einsamkeit wieder.
Mit allen Mitteln versuchen sie anzukommen in ihrer neuen Realität, versuchen sie zu verstehen und Fuss zu fassen, aber oft spüren sie nicht einmal den Boden unter ihren Füssen und nicht immer treffen sie auf die richtigen Leute. Die vier jungen Russen probieren in ihrer Verzweiflung, ihrer Neugierde und in ihrem Unwissen so ziemlich alles aus, was die westliche Welt so zu bieten hat – auch wenn es nicht immer legal ist. Was sie entdecken, ist der real gewordene Surrealismus einer depressiven (Post)Moderne.
Die Programmpunkte der Literaturzeit Freistadt transnational präsentieren eine Sonderreihe des Festivals theaterzeit//Freistadt in Zusammenarbeit mit Partnern aus Deutschland und werden im Rahmen des Programms LEADER transnational Kunst gefördert.
|
LITERARISCHES MENÜ 2 //REGIE |
Sonderrichtlinie der Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus zur Umsetzung von Projektmaßnahmen im Rahmen des Österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014-2020 „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen“.
Das Projekt Literaturzeit Freistadt transnational wird vom Verein kult:Mühlviertel in transnationaler Partnerschaft mit dem e.V. Zimmertheater Rottweil (D) realisiert.